![]() Das Leben, Chilis - und welcher Rest? |
||||
Das Blog von hjbHier geht es hauptsächlich um Chilis. Sollte aus Versehen mal ein anderes Thema dazwischen kommen, hilft die Übersicht rechts vielleicht weiter. Fr, 08. Jan 2021
Nach dem Keimen stelle ich die Pflanzen zunächst unter ein Paar 18 Watt-Leuchtstoffröhren, wo sie verbleiben, bis sie umgetopft werden können. Danach kommen sie auf die Fensterbank, wo ich das noch spärliche natürliche Licht mit LED-Strahlern mit 10 und 20 W aufbessere. Das klappt gut, nur habe ich im Prinzip immer noch zu wenig Strahler. Ich beschloss also, einen 30-W-Strahler über Ebay zu bestellen. Da ich beim letzten Besuch im Baumarkt nichts Brauchbares gefunden hatte (die dort angebotenen Strahler werden schlechter statt besser), war das die einzige Option. Ich suchte gezielt nach Strahlern mit besonders hochwertigen und effizienten LEDs, und mit diesem Artikel wurde ich vermeintlich fündig, der Strahler sollte 3600 lm bringen, also 120 lm/W, ein sehr guter Wert. Was mich stutzig machte, war der Preis: Keine 12 Euro mit Gratis-Lieferung. Im Baumarkt hatte ich 10 Euro für 10 W und 20 Euro für 20 W gezahlt. Aber OK, die Technologie macht ja Fortschritte, vielleicht ist der Preis plausibel, dachte ich mir. Wie sich herausstellte, hätte mich der niedrige Preis warnen müssen. Obwohl die Lieferung erst für ca. 6. Januar angekündigt war, kam das Paket bereits an Silvester. In der letzten Stunde des alten Jahres schraubte ich ein Kabel an und nahm den Strahler testweise in Betrieb. Schon beim ersten Anschalten kamen mir Zweifel. Der Strahler schien höchstens so hell zu sein wie ein 20 W-Strahler, den ich zum Vergleich einschaltete. Und bei 3600 lm hätte eigentlich ein ganzer Raum hell ausgeleuchtet sein müssen - stattdessen war es eher düster. Lux-Messungen mit dem Smartphone ließen ebenfalls nichts Gutes erwarten: Direkt vor der Leuchte herrschte quasi Finsternis (120 lx), im Abstand von 50 cm war es besser - 4500 lx, was der Helligkeit meiner Leuchststoffröhren im zentralen Lichtkegel entspricht. Konnte es sein, dass das Spektrum des Strahlers so beschaffen ist, dass das Smartphone nicht alles messen kann? Ich kontaktierte den Händler und bat um Klärung. Er bat um Fotos und genauere Daten, die ich dann lieferte. Für die Fotos machte ich genauere Vergleichsmessungen mit einem der 10-W-Strahler. Für das Auge waren beide etwa gleich hell. Als ich die Kamera auf die Strahler richtete, machte ich folgende Beobachtungen:
Der neue Strahler ist somit kompletter Schrott und gehört dem Händler vor die Füße geworfen. Der Händler bot mir eine Rückerstattung von 4 Euro an. Damit gab ich mich zufrieden, denn bei diesem Preis lohnt der Aufwand nicht. Wer also online vermeintlich günstige China-Ware findet, sei gewarnt: Finger weg, die Chance ist hoch, dass es wertloser Schrott ist. Ich hätte es schon vorher besser wissen müssen. Denn schon vor ein paar Jahren hatte ich zwei 10-W-Strahler über Ebay gekauft. Sie waren "Made ih China" und schienen anfänglich OK zu sein. Doch als ich später 10-W-Strahler von einem deutschen Hersteller (Ritter Leuchten, REV) kaufte, stellten sich diese als deutlich besser heraus. Nicht viel später, und einer der China-Strahler fiel aus. Ich weiß die Details nicht mehr, aber auch der andere zeigte irgendwann ein Flackern und war letztlich nicht mehr erträglich, so dass ich ihn wegwarf. Abschließend bleibt die Frage, ob der Händler mit den Lumen-Angaben absichtlich betrogen hat oder selbst nur Opfer eines dubiosen Lieferanten wurde. Eine Antwort darauf habe ich nicht. Der Verkäufer hat inzwischen die falschen Angaben aus dem Angebot entfernt, die Artikel selbst gibt es weiterhin. |
KategorienArchiv |