Das Leben, Chilis - und welcher Rest?

Das Blog von hjb

Hier geht es hauptsächlich um Chilis. Sollte aus Versehen mal ein anderes Thema dazwischen kommen, hilft die Übersicht rechts vielleicht weiter.

Letzte Artikel

Mi, 31. Dez 2003

Chili-Anbau 2003

Beim Umtopfen gingen leider mehrere Pflanzen ein. Offenbar ist es keine gute Idee, die Pflanzen in Seramis zu ziehen. Pflanzenerde bekommt ihnen besser. Als Ersatz für die abgestorbenen Pflanzen besorgte ich mir noch zwei Peperoni-Pflanzen aus der Gärtnerei. Eine der Früchte war bereits Ende Juli reif und so heiß, dass ich sie nur mit Mühe pur essen konnte. Also mild im Vergleich zu den anderen Sorten :-)

Ab Anfang Juni hatte ich mit starkem Blattlausbefall zu kämpfen. Dummerweise versuchte ich, diese mit einer Spülmittel-Lösung zu bekämpfen. Das aber schadete den Pflanzen, die fast alle ihre Blüten und Blätter abwarfen. Sie erholten sich zwar wieder, aber das dürfte ihre Entwicklung um mindestens vier Wochen zurückgeworfen haben. Dann versuchte ich es mit Blattlaus-Spray, ohne Erfolge. Eine gewisse Wirkung scheint eine Lösung mit Schmierseife zu haben. Die wirksamste Methode ist es jedoch, alle Blattläuse, die man sichtet, mit der Hand abzustreifen. Seit Anfang August ist nur noch geringer Blattlaus-Befall vorhanden. Die Pflanzen haben jetzt (endlich!) zahlreiche Blätter und Blüten entwickelt, von denen einige schon zu beachtlichen Früchten geworden sind. Lediglich eine Pflanze, die ich bis Mai im Zimmer gehalten hatte, zeigt keine oder kaum Blüten.

Der extrem heiße Sommer führte zu reichlichem Blütenansatz und zahlreichen Früchten an den Mushroom-Pflanzen. Der Blattlausbefall sorgte aber dafür, dass die Pflanzen relativ spät dran waren. Dennoch waren bis zum Herbst viele reif und sehr heiß. Es blieb den ganzen Herbst frostfrei. Erst in der Nacht von 6. auf 7. Dezember hatten wir den ersten leichten Frost. Danach holte ich die Pflanzen vom Balkon ins Wohnzimmer, wo sie nach und nach alle eingingen.