Das Leben, Chilis - und welcher Rest?

Das Blog von hjb

Hier geht es hauptsächlich um Chilis. Sollte aus Versehen mal ein anderes Thema dazwischen kommen, hilft die Übersicht rechts vielleicht weiter.

Letzte Artikel

Fr, 08. Feb 2019

Aussaat der Auberginen

Nun war es an der Zeit, die Auberginen auszusäen. Wie im letzten Jahr habe ich 8 Sorten. Ziel ist es, zwei von jeder Sorte hochzuziehen und eine davon zu behalten. Hier die Sortenliste:

  • Antigua 1982
  • Baby Marbled
  • Diamond
  • Listada de Gandia
  • Luiza
  • Nastenka
  • Thai Long Green
  • Turkish Orange

Derweil ist die Aufzucht der ersten Chili-Welle (chinense, baccatum, pubescens) weitgehend abgeschlossen, über 80 Pflanzen stehen unter den Lampen. Die meisten Sorten sind gekeimt. Nur zwei Chinense, die schon letztes Jahr fehlgeschlagen sind, und vier Rocoto-Sorten haben es bisher nicht geschafft. Bei den Rocotos ist ärgerlich, dass es sich um frisch gekaufte Samen handelt. Vielleicht kommen sie ja noch.

Fr, 18. Jan 2019

Aussaat der Baccatums und Rocotos

Heute waren die Baccatums und Rocotos fällig. Um die Zahl der Sorten nicht explodieren zu lassen, habe ich einige neu besorgte Sorten aufs nächste Jahr verschoben. 9 Sorten Baccatums und 9 Sorten Rocotos (davon zwei erneut beschafft und zwei ganz neu für mich) sind auch genug.

Rund 40 Töpfe wurden gefüllt, jeweils mit 5 Samen, bei älteren auch mehr. Das ergibt genau ein Mini-Gewächshaus voll. Folgende Sorten sind am Start.

  • Ají Cristal
  • Aji Ecuadorian Orange
  • Bishops Crown
  • Kaleidoscope
  • Pea
  • PI 439410
  • Rain Forest
  • Sili-A-Top
  • Sugar Rush
  • Rocoto de Seda
  • Rocoto La Palma
  • Rocoto Manzano Orange
  • Rocoto Turbo Pube rot
  • Rocoto Wurzelförmig
  • Rocoto Aji Oro
  • Rocoto Aji Picante
  • Rocoto Hyper Pube
  • Rocoto Peru Cusco Gelb
So, 13. Jan 2019

Aussaat für 2019 gestartet

Es ist an der Zeit, die ersten Chilis auszusäen. Wie schon im letzten Jahr geht es mir darum, die Zahl der Sorten möglichst zu reduzieren. Dem entgegen steht der Nachkauf von einigen nicht mehr gekeimten Sorten. Trotzdem will ich neben den Restsorten der Jahre 2014 und 2015 auch möglichst viele von 2016 und von den neu hinzugekommenen aussäen und schlechtere Sorten aussortieren.

Auch in diesem Jahr werden es wohl wieder 80 bis 100 Sorten, wobei ich jeweils nur eine Pflanze behalten werde, denn die Chilimassen von 2017 und 2018 werden mich noch eine Weile versorgen.

Da ich 2018 stärkere LED-Strahler einsetzte und dadurch die Sorten alle zu früh zu groß wurden, habe ich dieses Jahr den Aussaattermin um vier Wochen verlegt. Den Anfang machen jetzt die Chinensen. Die Rocotos und Baccatums kommen nächste Woche.

45 Töpfe wurden gefüllt, jeweils mit 5 Samen, bei älteren auch mehr. Das ergibt genau ein Mini-Gewächshaus voll. Folgende Sorten sind am Start. Gleich 11 davon gehören zu den schärfsten überhaupt - das könnte dieses Jahr schlimm werden. Aber auch die Habanero Naranja Picante ist ja außerordentlich scharf, ebenso der Fatalii.

  • Bengle Naga
  • Dorset Naga
  • Bhut Jolokia
  • Bhut Jolokia Strain 2
  • Black Habanero
  • Carmine
  • Carolina Reaper
  • CAP 1452
  • CAP 980
  • Fatalii
  • Habanero Naranja Picante
  • Habanero Orange
  • Habanero Peach
  • Jamaican Scotch Bonnet
  • Orange Lantern
  • Raja Mirch
  • Scotch Bonnet Foodorama
  • Sevenpot Jonah
  • Sevenpot SR Strain
  • Trinidad Douglah
  • Trinidad Scorpion Butch T
  • Trinidad Scorp. Moruga Yellow
Mo, 31. Dez 2018

Das Jahr 2018 im Rückblick

Wieder einmal blieb mir das ganze Jahr keine Zeit, etwas im Blog zu schreiben. Hauptgrund dafür war, neben der reichlichen normalen Arbeit, die viele Arbeit im Garten und Verarbeitung der Ernte. Denn ich habe es noch gar nicht erwähnt, dass ich schon seit 2017, gemeinsam mit anderen, in direkter Nähe meiner Wohnung einen Garten nutzen kann. Die Konsequenz ist, dass meine Chilis jetzt (zum kleineren Teil) auf dem Balkon und im Garten wachsen. Dort haben sie ganztägig Sonne, erst im Herbst fällt zeitweise Schatten auf sie. Die Standorte im Vorgarten und im halbschattigen Hof nutze ich nicht mehr. Im August 2016 übernahmen wir den Garten, der komplett meterhoch mit Unkraut überwuchert war. 2017 nahmen wir das Gewächshaus in Betrieb und wurden prompt von dem Spätfrost Ende April überrascht. Bei -3 oder sogar -5 Grad gingen etliche meiner Chilis und Tomaten ein, es blieben mir aber trotzdem noch genug, um alles voll zu machen.

Das Jahr 2018 war das bisher wärmste in Deutschland, zugleich auch das sonnenscheinreichste und eines der trockensten. Die Klimakatastrophe ist längst da und es wird sicher noch heftiger in den nächsten Jahren. Für 2019 deutet sich ein El Niño an, was die Temperaturen in die Höhe treibt. Die erneut Rekorde brechende Hitzewelle in Australien Ende Dezember sagt bereits alles.

Für den Garten bedeutete das, dass alles extrem trocken war, die Bewässerung setzten wir moderat ein, damit die Pflanzen weiterwachsen konnten. Für die meisten Chilis war das Wetter ideal. Eine Megaernte blieb nur deshalb aus, weil manche Pflanzen kurz vor dem Auspflanzen zu nass wurden und starke Schäden an den Wurzeln davontrugen. Das darf mir nicht mehr passieren!

Neben Chilis wächst im Garten auch jede Menge anderes Gemüse. 2017 zogen wir Tomaten im Gewächshaus hoch, und da der größte Teil der 21 qm mit Tomaten bepflanzt war, ertranken wir förmlich in Tomaten. Viele Kilo verdarben bereits an den Sträuchern, weil wir nicht hinterher kamen. Daneben gibt es Zucchini, Gurken, Kürbisse, Salate, Radieschen, Karotten sowie viele Beeren, Würz- und Heilkräuter und etwas Obst. Nicht zu vergessen auch die Blumen und Wildkräuterbeete als Bienenweide.

2018 haben wir die Tomaten ins Freiland verlagert und auf 4 Reihen, ca. 30 Pflanzen beschränkt, wobei ich fast 20 Sorten beisteuerte. Das hielt die Ernte etwas in Grenzen, allerdings trugen manche Cherry-Tomaten unfassbar gut.

Für die Kürbisse haben wir eine Pergola gebaut, an der wir letztlich 8 Pflanzen hochranken ließen, die wenigstens zeitweise auch ordentlich Schatten spendeten, besonders für die Hollywood-Schauken unter der Pergola :-) Der Ertrag war super, vor allem wenn man den geringen Platzbedarf berücksichtigt, ist aber vielleicht noch steigerungsfähig.

Ansonsten gab es zwei Zucchini-Pflanzen, eine Gurke, Paprikas, eine Kiwano (im Gewächshaus, mind. 30 Früchte), Auberginen, Pok Choi (im Gewächshaus, mehr als wir verarbeiten konnten), diverse Nachtschattenbeeren (kein Hit) und eine Tomatillo (nächstes Jahr mit mehr als einer Pflanze probieren). Genial waren die Physalis, die wir überall verteilt hatten, und die massenhaft trugen. Ebenso genial war die Feige, beim Auspflanzen im Mai erst einen Meter hoch, die bereits etliche reife Früchte lieferte und in den nächsten Jahren hoffenlich viel mehr. Die Kartoffeln, wieder zwei Reihen, blieben dagegen mickrig und hatten wenig Ertrag.

Die Chiltepins (ein "normaler", ein Chiltepin Amarillo und zwei Dwarf Chiltepin) habe ich diesmal in die Erde statt in Töpfe gesetzt. Irgendwie wuchsen sie dieses Jahr aber nicht so wie letztes und die Ernte war auch geringer. Macht nix, es dauert noch lang, bis ich die letzten Ernten aufgebraucht habe. Die vier Chiltepins sind auch die einzigen Pflanzen, die ich ausgegraben und ins Haus gebracht habe, um sie ein weiteres Mal zu überwintern.

Die Chili-Anzucht 2018 verlief etwas chaotisch. Etwa 20 der 100 geplanten Sorten keimten nicht mehr, für einige davon habe ich neue Samen beschafft, der Rest ist verzichtbar. Infolge der gewaltigen Sonneneintrahlung und neuer LED-Strahler, die mit 20 Watt geradezu sonnenhell sind, wuchsen die Pflanzen zu schnell. Dann kamen Blattläuse auf, die ich aufgrund der Größe der Pflanzen nur schwer bekämpfen konnte. In der Pflanzerde fanden sich ein paar Schnecken. Eine Chili wurde so kahl gefressen, dass sie abstarb. Die Konsequenz daraus ist, dass ich 2019 rund vier Wochen später mit der Aussaat anfange.

Sa, 17. Feb 2018

Aussaat der Annuums und Auberginen

Von der Aussaat vom Dezember, der diverse Nachsaaten folgten, sind die meisten Keimlinge inzwischen umgetopft. Insgesamt war die Keimrate sehr schlecht, einige Sorten sind nicht gekommen, teils kein einziger von 50 Samen.

Nur einen Samen pro Topf zu säen, war eine schlechte Idee. Es benötigt viel zu viel Platz und Aufwand. Deshalb habe ich für die neue Aussaat nur auf frische, nicht zu nasse Aussaaterde zurückgegriffen und je Sorte nur einen Topf verwendet, in den ich zwischen 5 und ziemlich vielen Samen legte.

Den Anfang machten bereits gestern die Auberginen. Von allen acht Sorten, die ich habe, habe ich fünf Samen gesät. Maximal zwei Pflanzen von jeder Sorte will ich hochziehen, aber jeweils nur eine davon behalten.

  • Antigua 1982
  • Baby Marbled
  • Diamond
  • Listada de Gandia
  • Luiza
  • Nastenka
  • Thai Long Green
  • Turkish Orange

Dazu kam die erste Fuhre von exotischen Beeren:

  • Tomatillo Koroljok
  • Tamarillo Orange
  • Tamarillo Rot
  • Zwerg-Tamarillo
  • Frucht-Chili

Davor hatte ich bereits Guajillo und Chilcostle gesät, die etwas länger brauchen als andere Annuums. Die diesjährigen Sorten sind, etliche davon neu:

  • Afrikansk
  • Chihuacle Negro
  • Chimayo
  • Elefant
  • Fresno Supreme
  • Hot Portugal
  • Jalapeno Colima
  • Jalapeno Farmers Market Potato
  • Jalapeno Tajin
  • Numex 6-4 Heritage
  • Numex Joe E. Parker
  • Numex Las Cruzes Cayenne
  • Numex Lemon Spice
  • Numex Orange Spice
  • Numex Pumpkin Spice
  • Piquillo
  • Puta Madre
  • Tennessee Teardrop
  • Ungarn 1 rot
  • Yellow Cayenne (Semillas)
  • Agronaldo
  • Amachito Rosso
  • Black Knight
  • Bolivian Rainbow
  • Cayenne Gelb Mut. Orange
  • Charleston Hot
  • Hinklehatz orange
  • Hinklehatz rot
  • Joe's Long
  • Kirschpaprika
  • Tears of Fire
  • Thai Orange
  • Tondo Calabrese Gelb
  • Cayenne Rot (Günni)
  • Cedrino
  • Chili 15
  • De Arbol
  • Elephant's Trunk Rot
  • Gianni (Salemme)
  • Guajillo
  • Guindilla Verde
  • Kerala
  • Massinas Bajan
  • Monkey Face Yellow
  • Myanmar Cherry
  • Orange Flame
  • Pellegrino
  • Peter Pepper
  • Serrano Los Llanos Market
  • Thai Hot
  • Thai
  • Ungarn 2 gelb

Weiter geht es Mitte März mit weiteren Beeren, Ende März mit den Tomaten und dazwischen vielleicht noch anderem Kram.

Fr, 15. Dez 2017

Aussaat für 2018 gestartet

Trotz längerer Stille im Blog geht es weiter mit den Chilis. Es war nun an der Zeit, die Chinensen, Baccatums und Rocotos auszusäen. Ich habe mich dieses Jahr entschlossen, alle Sorten der Jahre 2014 und 2015 auszusäen und schlechtere Sorten auszusortieren. Davon sind dieses Jahr allerdings nur wenige betroffen. Stattdessen gibt es fast 30 neue Sorten, die ich unbedingt noch probieren wollte. Insgesamt werden es rund 100 Sorten, wobei ich jeweils nur eine Pflanze behalten werde, denn die Chilimassen von 2015 und 2017 werden mich noch eine Weile versorgen.

Den Anfang machen jetzt 48 Sorten. Die Rocotos sind ausreichend vertreten, ebenso die Baccatums, super zum direkten Essen. Bei den Chinensen wird es brutal mit einer neuen Bhut Jolokia-Linie, Sevenpot SR, Trinidad Scorpion, Trinidad Scorpion Moruga Yellow, Naga Morich und Umorok. Unsicher ist, ob die alten Samen der letzten drei noch keimen. Weitere Chinensen sind optisch schöne Sorten wie Cheiro Roxa, Pimento Da Neyde und Chupetinho. Dazu kommen noch viel zu viele Habaneros. Datil ist endlich mal wieder am Start, dafür keine Fatalii, weil ich in letzter Minute entdeckte, dass ich keine Samen mehr habe.

Im Gegensatz zu den letzten Jahren habe ich dieses Mal nur einen Samen pro Topf gesät. Das allein sorgt vielleicht bereits für eine bessere Keimrate. Es verhindert, dass aufgrund schlechter Bedingungen alle Samen einer Sorte gemeinsam eingehen und es wird leichter, einen Überblick über die Keimrate zu behalten. Was in ca. zwei Wochen nicht gekeimt ist, wird nachgesät, solange Platz vorhanden ist.

  • Aji Amarillo
  • Ají Angelo
  • Ají Golden
  • Aji Limo Gelb (Pepperworld)
  • Aji Norteno
  • Ají Nr. 6
  • Antillais Carribbean
  • Bhut Jolokia Strain 2
  • Black Habanero
  • Burkina Yellow
  • CAP 1452
  • CAP 1703
  • Carribbean Red
  • CGN21566
  • Cheiro Roxa
  • Chupetinho
  • Datil
  • Devil's Tongue
  • Ecuador Red Pepper From Hell
  • Habanero Big Sun
  • Habanero Carolina Yellow
  • Habanero Golden Bullet
  • Habanero Manzano
  • Habanero Naranja Picante
  • Habanero Peach
  • Habanero Peach
  • Habanero Weiß-Gelb-Rot
  • Hot Paper Lantern
  • Kaleidoscope
  • Lemon Drop
  • Mini Rocoto
  • Mini Rocoto Yellow
  • Naga Morich
  • Orange Lantern
  • Orange Locoto
  • Peruvian Pointer
  • PI 439410
  • Pimento Da Neyde
  • Rocoto Aji Largo
  • Rocoto Giant
  • Rocoto Rio Huallaga
  • Rocoto Turbo Pube gelb
  • Sevenpot SR Strain
  • Snow White
  • Trinidad Scorpion
  • Trinidad Scorpion Moruga Yellow
  • Umorok
  • White Wax
So, 18. Dez 2016

Aussaat für 2017 gestartet

Es war an der Zeit, die Chinensen, Baccatums und Rocotos auszusäen. Im Wesentlichen ist dies eine Wiederholung der Aussaat für 2013, allerdings habe ich ein paar Sorten gestrichen, einige wenige kamen auch neu hinzu. Insgesamt plane ich 31 Sorten. Rocotos sind es wenige, da ich noch auf die Überwinterer spekuliere. Die Baccatums sind zahlreich, super zum direkten Essen. Bei den Chinensen wird es brutal mit einer neuen Bhut Jolokia-Linie, Dorset Naga, Sevenpot, Sevenpot Jonah (falls sie nochmal keimt) und Trinidad Scorpion Butch T. Dazu kommen noch etliche Habaneros.

  • Ají Benito
  • Ají Cito
  • Ají Finlandia
  • Ají Limo
  • Ají Pineapple
  • Bhut Jolokia Strain 2
  • CAP 1453
  • Datil
  • Dorset Naga
  • Habanero Big Sun
  • Habanero Ebony Giant
  • Habanero White
  • Hot Paper Lantern
  • Lemon Drop
  • Limón
  • Madame Jeanette Rot
  • Omnicolor
  • Peruvian Pointer
  • PI 188803 Sili-A Top
  • Polombo
  • Rocoto Baumchili
  • Rocoto Congo
  • Rocoto Peru Cusco Rot
  • Rocoto San Isidro
  • Scotch Bonnet Trinidad Red
  • Sevenpot
  • Sevenpot Jonah
  • Surprise3
  • Trepadeira Werner
  • Trinidad Scorpion Butch T
  • Yellow Bumpy
  • Hot Pepper Mix
Sa, 04. Jun 2016

Erste Maulbeeren

Heute konnte ich die ersten beiden Maulbeeren ernten. Sie sind wieder genauso klein wie letztes Jahr. Ganz unscheinbar sind Blüte und Fruchtbildung verlaufen. Allerdings scheinen es dieses Jahr trotz Düngung weniger Früchte zu werden.

Vielleicht bringt ja das geplante Umtopfen in einen größeren 30-Liter-Kübel neues Wachstum und mehr Ertrag.

Mo, 04. Apr 2016

Erstes Gewitter des Jahres

Etwas überraschend das erste richtige Gewitter des Jahres. Einzelne Blitze gab es hier und da den ganzen ungewöhnlich milden Winter über. Heute erstmals ein richtiges, wenn auch noch moderates Gewitter. Möglich machte es eine Südwestströmung mit feuchter, aber nur ca. 15 Grad warmer Luft.

Sa, 27. Feb 2016

Aussaat der Annuums

Am 12.2. war es so weit: Die Annuums und Auberginen durften in die Töpfe. Dieses Jahr war ich knapp zwei Wochen später als in früheren Jahren, denn es hat sich gezeigt, dass die Annuums ziemlich schnell wachsen. Zudem will ich das Auspflanzen verzögern, also nicht am 1. Mai, sondern eher Mitte Mai. Denn Temperaturen unter 10 Grad verzögern das Wachstum so stark, dass sich eine frühere Auspflanzung nicht lohnt. Die Sorten:

  • Beaver Dam
  • Black Namaqueland
  • Black Tepin
  • Goats Weed
  • Jalapeno Anja
  • Japones
  • Kirschpaprika Ungarn
  • Laungi
  • Leutschauer
  • Mini Chili
  • Nepal Orange
  • Puta De Madre
  • Serrano 3x ernten
  • Squash Gelb
  • Squash Gelb (rot, lang)
  • Tennessee Teardrop
  • Thai Burapa
  • Trottolino Amoroso
  • Kegelf. Rot
  • Poblano Mulato
  • Mustava
  • CAP 355
  • CAP 651

Auberginen:

  • Blacky
  • Dom Rep grün-weiß
  • Tschechische Frühe

Keinen Keimerfolg gab es beim Kirschpaprika Ungarn. Bei den meisten anderen Sorten kamen so viele Keimlinge, dass ich nur einige der frühesten behielt. Ich hatte mir einen Plan gemacht, um auf ca. 100 Keimlinge zu kommen. Aktuell sind 85 erreicht.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hatte ich beschlossen, die Zahl der Sorten deutlich zu verringern. Das wirkte sich hier sehr stark aus. Neu ist nur die Thai Burapa. Poblano Mulato, Mustava, CAP 355 und CAP 651 hatte ich letztes Jahr schon, doch CAP 355 hatte keinen Ertrag und die anderen drei wurden Opfer von Verwechslungen. Diesmal scheint es mit allen vieren zu klappen, obwohl die Samen schon fast zu alt waren.

Sa, 19. Dez 2015

Aussaat für 2015

Schon am 28. November säte ich die Chinense und Chiltepins aus, die erfahrungsgemäß sehr langsam wachsen. Am 11. Dezember folgten Baccatums und Rocotos.

  • Chiltepin
  • Chiltepin Amarillo
  • Ají Picante
  • Beni Highland
  • Bhut Jolokia
  • CAP 980
  • CAP 1084
  • CAP 1360
  • CAP 1453
  • Carmine
  • Habanero Tabaquite
  • Jamaican Scotch Bonnet
  • Sevenpot Jonah
  • Congo de Nicaragua

Baccatums:

  • Pea
  • Rain Forest
  • Ají Cristal
  • Blondie

Rocotos:

  • Rocoto Manzano Orange
  • Rocoto Peru Cusco
  • Rocoto Turbo Pube rot
  • Rocoto Wurzelförmig

Keinen Keimerfolg gab es bei CAP 1453, Sevenpot Jonah, Blondie und Congo de Nicaragua. Von den Keimlingen behielt ich 53.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hatte ich beschlossen, die Zahl der Sorten deutlich zu verringern. Das wirkte sich hier noch nicht so aus, da 2016 einfach wenig Sorten dieser Arten »an der Reihe« sind. Einige wenig erfolgreiche Sorten flogen aber trotzdem raus.

Sa, 24. Okt 2015

Ende der Saison - Ernte und Verarbeitung

Wie zu erwarten, gab es nun eine Mega-Ernte. Alleine die Rocotos machten 13 kg aus, und es hätte noch mehr werden können bei optimierter Düngung und weniger Gedränge. Der Großteil der Rocotos wurde nicht mehr reif, so dass ich sie sofort zum Nachreifen auf dem Küchentisch platzierte.

[Nur ein paar Rocotos 24.10.2015]

Binnen der nächsten 2-3 Wochen reifte so viel nach, dass ich zum Schluss Mühe hatte, noch genug Früchte für meine grünen Saucen zu finden. Der Dörrapparat war pausenlos im Einsatz.

Aus einem Teil der grünen Früchte machte ich wieder grüne, auf einem Curry-Rezept beruhende Sauce, ungefähr einen Liter.

Außerdem setzte ich zum 2. Mal nach 2012 eine Sauce für Milchsäuregärung an. Dieses Mal aber ohne Zusätze, ausschließlich Rocotos, und ausschließlich grüne. Zwei Kilo Rocotos mussten dafür herhalten. Auch hier ist das Ziel, durch jahrelange Gärung eine unvergleichlich leckere Sauce zu erhalten. Bei den 2012 angesetzten Saucen, von denen noch ca. 70% vorhanden sind, ist das hervorragend gelungen, diese schmecken unglaublich gut und reifen immer noch weiter.

Der Rest der Ernte, soweit ich ihn bis in den Dezember hinein nicht frisch verzehrt habe, wurde getrocknet und wird anschließend zu Pulver gemacht. Das wird eine extreme Menge dieses Jahr.

Fr, 11. Sep 2015

Bemerkungen zum Saisonverlauf

Ich habe doch wieder etwas mehr Pflanzen behalten, als geplant, und das führt zu einer ziemlichen Enge überall, selbst auf den Fensterbänken. Alle Pflanzen haben sich prächtig entwickelt, allerdings haben einige sehr spät mit dem Blühen angefangen. Daran könnte das heiße Wetter schuld sein, aber vielleicht auch die Düngung, die ich dieses Jahr wieder auf die Menge von 2010 (oder so) erhöht habe, viermal so viel wie 2014.

Das Wetter war so extrem heiß und trocken, dass ich die Pflanzen an manchen Tagen zweimal gießen musste - das habe ich noch nie zuvor gemacht.

[Gedränge im Hof 11.9.2015]

Aufgrund der starken Düngung kam es zu einer Rekordernte. Allein die Rocotos kamen auf über 13 kg von 13 Pflanzen, dabei haben manche Pflanzen aufgrund der Enge oder spätem Start ziemlich schlecht getragen. Rocoto Rio Huallaga war mit 2 kg von einer einzigen, nicht mal so großen Pflanze erneut Spitzenreiter. Dazu kamen noch viele Kilo mehr von anderen Chilis zum Dörren, frisch essen oder Produzieren von Soßen oder Salat.

Neue Sorten, die zu meinen Favoriten werden können und sicher wieder angebaut werden:

Orange Flame: Zwar nicht zum ersten Mal angebaut, aber dieses Mal sehr erfolgreich. Massiger Ertrag von kompakten Pflanzen, optisch mit den langen orangenen Früchten ein Hingucker und geschmacklich sehr gut.

Tunisian Baklouti: Massenertrag von großen nur wenig scharfen Früchten, die grün geerntet und angebraten werden. Daraus macht man dann einen Salat mit Olivenöl, Knoblauch und Tomaten.

Elephant's Trunk Rot: Massenertrag von großen roten, interessant geformten Früchten. Dazu eine fiese Schärfe.

Monkey Face Yellow: Dasselbe in Gelb, auch wenn die Früchte um einiges kleiner sind.

Guindilla Verde: Sehr ertragreiche, kompakte, Cayenne-artike Pflanze. Die mittelscharfen Früchte haben einen sehr guten Geschmack. Sie werden zwar normalerweise grün geerntet und eingelegt, was sicher zu einem noch höheren Ertrag führt. Doch auch reif haben sie was für sich.

Ungarn gelb: Landsorte, die kompakte Pflanzen mit zahlreichen, nach unten hängenden gelben Früchten ergibt. Ziemlich scharf, Geschmack muss noch getestet werden.

Ungarn rot: Größere Pflanze mit großen, scharfen Früchten, die ein starkes Paprikaaroma haben. Ebenfalls Landsorte, muss noch genauer untersucht werden.

Cedrino: Diese kleinen Pflanzen tragen zahlreiche ziemlich große, nach oben ragenden Früchte, die sehr scharf sind. Sehr dekorativ und eine gelbe Entsprechung zu Gianni.

Portokolova fifironka: Sehr scharfe lachsfarbige Früchte, Gianni in Lachsfarbe sozusagen. Pflanze leider früh eingegangen wegen Beschädigung beim Auspflanzen.

Guajillo: Mexikanische Sorte mit geringer Schärfe. Zwar lange Reifezeit, aber hoher Ertrag an ziemlich großen Pflanzen möglich. Daraus lässt sich eine superleckere Käsesoße machen: 24 Guajillos, 4 Zehen Knoblauch und eine halbe Zwiebel in 0,5 l Wasser kochen, bis die Chilis weich sind (25 min). Die Hälfte des Wassers weggießen und den Rest mit einer enthäuteten Tomate in einen Mixer geben. Nach dem Abkühlen pürieren und mit 1 TL Salz und etwas Pfeffer würzen. 2 TL Pflanzenöl erhitzen und das Püree mit Lorbeerblättern köcheln, bis die Sauce eingedickt ist. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Habanero Naranja Picante: Mittelgroße Pflanze, die von Früchten und Wuchs nur schwer von Antillais Carribean zu unterscheiden ist. Sehr ertragreich, die Früchte sind selbst für Habaneros sehr scharf und duften derart intensiv, dass es die wohl aromatischste Chinense ist, die ich bisher kenne.

PI 593491: Chiltepin-ähnliche Früchte, großer Ertrag an kleinen Pflanzen, die locker in Balkonkasten oder auch auf die Fensterbank passen.

Di, 17. Feb 2015

Keimung nach 9 Wochen

Heute ist ein Fatalii White gekeimt. Da ich bereits genug von dieser Sorte habe, ist er gleich weggeflogen. Aber das Erstaunliche ist, dass die Aussaat am 6. Dezember war. Volle 9 Wochen oder noch etwas mehr hat das Teil zum Keimen gebraucht. Und das unter vermeintlich idealen Bedingungen.

So, 01. Feb 2015

Aussaat 7

Gestern wurden nach dem gleichen Muster die Annuums ausgesät. Sorten:

  • Ají Cacho de Cabra
  • Cedrino
  • Cobanero Teardrop
  • Congo de Nicaragua (nochmal)
  • Cows Horn
  • Elephant's Trunk Rot
  • Guindilla Verde
  • Jalapeno Niederlande
  • Monkey Face Yellow
  • Numex Joe E. Parker
  • Pellegrino
  • Pico de Pajaro
  • Portokolova fifironka
  • Purple Beauty
  • Tunisian Baklouti
  • Fresno
  • Chihuacle Negro
  • Guajillo
  • Ancho 101
  • Cayenne Gelb
  • Cayenne Rot (Günni)
  • Chilcostle
  • Chili 15
  • Czech Black Mutant
  • De Arbol
  • Demre Sivrisi
  • Feuer-Perle
  • Gelbe Kirsche
  • Gianni (Salemme)
  • Hot Tomato
  • Jalapeno Anja
  • Jalapeno Craig's Grande
  • Jalapeno el Jefe
  • Kegelförmig rot
  • Kerala
  • Kirschpaprika Ungarn
  • Kitchen Pepper
  • Massinas Bajan
  • Mustava
  • Myanmar Cherry
  • Orange Flame
  • Peter Pepper
  • Poblano Chocolate
  • Puta De Madre
  • Serrano Los Llanos Market
  • Thai
  • Thai Hot
  • Ungarn 1 rot
  • Ungarn 2 gelb

Dazu kamen noch die Auberginen, aus Platzgründen nur zwei:

  • Blacky
  • Tschechische Frühe

Bei der früheren Aussaat kamen noch ein paar nach, vor allem von denen, die ich nachgesät habe. Ein paar Sorten sind dennoch Fehlschläge. 56 Pflanzen sind umgetopft, mehr als 30 warten noch darauf.

Do, 15. Jan 2015

Aussaat 6

Heute habe ich White Wax nachgesät, da bisher weniger als die geplanten 6-7 Pflanzen gekeimt sind.

So, 04. Jan 2015

Erstes Umtopfen

Die ersten 8 Pflanzen konnten heute umgetopft werden. Derweil keimt kaum noch etwas Neues, und das Wachstum scheint sehr langsam vor sich zu gehen.

Die neue Heimat der 8 Pflanzen sind durchsichtige Plastikbecher mit 0,4 oder 0,5 Liter Inhalt. Als Erde verwende ich gesiebte Erde aus den Töpfen vom letzten Jahr. Diese muss ich natürlich früh genug vorbereiten, dass sie auf Zimmertemperatur kommt, und dann in der Schale unter Wasser setzen, bis sie sich vollgesagt hat und gut feucht ist. Dafür sollte man evtl 1 g Dünger pro Liter einsetzen, was ich aber in diesem Fall nicht gemacht habe. Wichtig ist auch das Angießen nach dem Umtopfen, das jedenfalls ohne Dünger.

Die Pflanzen kommen nun eine Woche oder mehr ohne Gießwasser aus. Dünger erhalten sie in dieser Zeit keinen, damit sich gute Wurzeln ausbilden. Das ist ein Unterschied zum letzten Jahr, wo ich wohl viel zu früh gedüngt habe. Dafür gibt es dieses Jahr ab Mai umso mehr Dünger.

Sa, 03. Jan 2015

Aussaat 5

Heute habe ich die Chiltepin-ähnlichen Sorten gesät. Diese brauchen oft länger zum Keimen, daher kommen sie lange vor den anderen Annuums dran. Die Sorten:

  • Congo de Nicaragua
  • Congo de Nicaragua
  • Chiltepin
  • Chiltepin Amarillo
  • Dwarf Chiltepin
  • PI 593491
Mi, 31. Dez 2014

Aussaat 4

Heute habe ich folgende Sorten nochmal nachgesät, weil bisher nichts gekeimt ist:

  • CAP 302
  • Mini Rocoto Yellow
  • Rocoto Rio Huallaga

Dazu kamen zum Testen zwei grüne, nicht wirklich scharfe Pepperoni-Sorten, die allerdings eingelegt waren und wahrscheinlich sowieso nicht keimen.

Fr, 19. Dez 2014

Aussaat 3

Heute habe ich folgende Sorten nochmal nachgesät, weil bisher nichts gekeimt ist:

  • Fatalii
  • Fatalii White