Das Blog von hjb
Hier geht es hauptsächlich um Chilis. Sollte aus Versehen
mal ein anderes Thema dazwischen kommen, hilft die Übersicht rechts vielleicht weiter.
Letzte Artikel
Do, 26. Dez 2019
Auch die Ernte 2019 ist jetzt verarbeitet. Da viele Pflanzen ausgesprochen
schlecht gewachsen sind, blieb viel weniger als 2018 zum Trocknen übrig.
Es ergaben sich 10 Gläser mit jeweils etwa 100 ml. In einigen Fällen hatte
ich so wenig, dass ich mehrere Sorten zusammengemischt habe. Die kleinfrüchtigen
Sorten wie Chiltepin, Pellegrino und Pea habe ich ausgenommen, die kann man
bei Bedarf mörsern.
Beachtlich sind die jeweils gut 100 ml von Trinidad Scorpion Moruga Yellow
und Sevenpot SR Strain. Die extreme Schärfe dieser Sorten macht es zu einer
extremen Plackerei, sie zu Pulver zu mahlen. Im Anschluss habe ich noch ein
paar Sorten mit etwas Erdnüssen in Sojaöl frittiert. Das Resultat:
Mi, 25. Dez 2019
Endlich habe ich die Mega-Ernte 2018 zu Pulver verarbeitet. Halt mal, 2018?
Genau, 2018. Die wesentlich geringeren Mengen getrockneter Chilis von 2019
kommen erst noch - vielleicht gleich morgen.
Insgesamt vier Stunden habe ich in der Küche gestanden, um die zahlreichen
Sorten zu Pulver oder zu Flocken zu mahlen. Ein paar habe ich zurückbehalten,
um demnächst nochmal frittierte Chilis zu machen. Vier Stunden Husten,
Schweiß und Feinstaubalarm. Der Lohn der Mühe waren 35 Sorten Pulver:
Mo, 01. Jul 2019
Es ist mal wieder ziemlich trocken und der Juni war der wärmste seit Beginn
der Wetteraufzeichnungen. Schon am Mittwoch wurden an vielen Messstellen
neue Junirekorde verzeichnet. Auch bei uns erreichte das Thermometer 38°
und damit wohl einen Rekordstand.
Der Mittwoch war noch zu verkraften, denn die Folgetage waren nicht mehr
ganz so heiß. Bis zum frühen Morgen kühlte es ganz gut ab, so dass im
Arbeitszimmer nur noch 24,5 Grad herrschten. Doch am Sonntag schnellten die
Temperaturen nochmal nach oben, zwei Tage, nachdem es in Südfrankreich mit
bis zu 45,9° neue Allzeitrekorde gegenen hatte. Auch bei uns erreichten
zahlreiche Stationen wiederum neue Junirekorde und übertrafen teilweise
die Werte vom Mittwoch.
Mit 37° blieben wir hier vom Schlimmsten verschont. Doch am Abend wollte
es einfach nicht abkühlen. Um 20:30 war es noch fast genauso heiß wie um
16:30. Erst ab 23:00 war es so weit abgekühlt, dass man lüften konnte,
ohne die Wohnung weiter aufzuheizen. Doch leider gab es auch keine Kühlung.
Der Wind, der tagsüber noch ganz lebhaft war, kam komplett zum Erliegen.
Kein Lufthauch war zu spüren, Windstärke exakt 0.
Dementsprechend schwierig war es, Schlaf zu finden. Am nächsten Morgen
lag die Temperatur auf dem Balkon bei 25° und die Temperatur im
Arbeitszimmer war nur knapp 1° auf 27,6° gefallen. Der Grund für die
hohe Frühtemperatur war, dass Wolken aufgezogen waren. Weitgehend
bedeckter Himmel hielt die Temperatur am Boden. Doch Regen ist nicht zu
erwarten, es wird wohl wieder über 30° geben.
Sa, 02. Mär 2019
Nur wenige Tage später als letztes Jahr waren heute die Anuums fällig.
Es sind im Wesentlichen die Sorten von 2016, ein paar davon habe ich
aussortiert, weil sie unnötig sind. Unter anderem auch Nepal Orange.
Dazu kommen ein paar Sorten von 2015 und früher, die entweder nicht
wie erwartet ausfielen oder nicht mehr gekeimt waren.
Dieses Jahr will ich verstärkt Jalapeños, da diese grün gebacken
oder gegrillt unübertrefflich sind. Cayennes benötige ich nach der
Flut der nächsten Jahre weniger. Insgesamt sollte es eine gute
Mischung aus milden Sorten (Grillen, Überbacken, Salate), scharfen
(Kochen) und optisch ansprechenden Sorten sein. Mit 32 Sorten ist
die Reduktion der Vielfalt noch nicht ganz gelungen, zumal auch
einige neue dabei sind. Nächstes Jahr...
Dazu kommen wieder die Nachtschattenverwandten Tomatillo, Tamarillo Orange,
Tamarillo Rot, Zwerg-Tamarillo und Jaltomate, die letztes Jahr nicht
keimen wollten.
90 Töpfe wurden gefüllt, jeweils mit 2-5 Samen, bei älteren auch mehr.
Das ergibt genau zwei Mini-Gewächshäuser voll. Folgende Sorten sind am
Start.
- Ancho Poblano
- Greek Peperoni
- Jamaican Yellow Hot (Squash Gelb)
- Kirschpaprika Ungarn
- Numex Vaquero
- Purple Beauty
- Queen Laury
- Sebes K8
- Shata Baladi
- Syrian Fortress
- Tears of Fire
- Tunisian Baklouti
- Beaver Dam
- Black Namaqueland
- Black Tepin
- CAP 1639
- Cayenne Gelb
- Goats Weed
- Guindilla K8
- Guindilla Verde
- Hungarian Hot Wax
- Jalapeno Anja
- Jalapeno el Jefe
- Japones
- Leutschauer
- Liebesapfel
- Mustava
- Pellegrino
- Serrano 3x ernten
- Thai Burapa
- Tomatillo
- Tamarillo Orange
- Tamarillo Rot
- Zwerg-Tamarillo
- Jaltomate
Fr, 08. Feb 2019
Nun war es an der Zeit, die Auberginen auszusäen. Wie im letzten Jahr
habe ich 8 Sorten. Ziel ist es, zwei von jeder Sorte hochzuziehen und
eine davon zu behalten. Hier die Sortenliste:
- Antigua 1982
- Baby Marbled
- Diamond
- Listada de Gandia
- Luiza
- Nastenka
- Thai Long Green
- Turkish Orange
Derweil ist die Aufzucht der ersten Chili-Welle (chinense, baccatum,
pubescens) weitgehend abgeschlossen, über 80 Pflanzen stehen unter den
Lampen. Die meisten Sorten sind gekeimt. Nur zwei Chinense, die schon
letztes Jahr fehlgeschlagen sind, und vier Rocoto-Sorten haben es
bisher nicht geschafft. Bei den Rocotos ist ärgerlich, dass es sich
um frisch gekaufte Samen handelt. Vielleicht kommen sie ja noch.
Fr, 18. Jan 2019
Heute waren die Baccatums und Rocotos fällig. Um die Zahl der
Sorten nicht explodieren zu lassen, habe ich einige neu besorgte
Sorten aufs nächste Jahr verschoben. 9 Sorten Baccatums und
9 Sorten Rocotos (davon zwei erneut beschafft und zwei ganz neu
für mich) sind auch genug.
Rund 40 Töpfe wurden gefüllt, jeweils mit 5 Samen, bei älteren auch mehr.
Das ergibt genau ein Mini-Gewächshaus voll. Folgende Sorten sind am
Start.
- Ají Cristal
- Aji Ecuadorian Orange
- Bishops Crown
- Kaleidoscope
- Pea
- PI 439410
- Rain Forest
- Sili-A-Top
- Sugar Rush
- Rocoto de Seda
- Rocoto La Palma
- Rocoto Manzano Orange
- Rocoto Turbo Pube rot
- Rocoto Wurzelförmig
- Rocoto Aji Oro
- Rocoto Aji Picante
- Rocoto Hyper Pube
- Rocoto Peru Cusco Gelb
So, 13. Jan 2019
Es ist an der Zeit, die ersten Chilis auszusäen. Wie schon im letzten
Jahr geht es mir darum, die Zahl der Sorten möglichst zu reduzieren.
Dem entgegen steht der Nachkauf von einigen nicht mehr gekeimten
Sorten. Trotzdem will ich neben den Restsorten der Jahre 2014
und 2015 auch möglichst viele von 2016 und von den neu hinzugekommenen
aussäen und schlechtere Sorten aussortieren.
Auch in diesem Jahr werden es wohl wieder 80 bis 100 Sorten, wobei ich
jeweils nur eine Pflanze behalten werde, denn die Chilimassen von 2017
und 2018 werden mich noch eine Weile versorgen.
Da ich 2018 stärkere LED-Strahler einsetzte und dadurch die Sorten alle
zu früh zu groß wurden, habe ich dieses Jahr den Aussaattermin um vier
Wochen verlegt. Den Anfang machen jetzt die Chinensen. Die
Rocotos und Baccatums kommen nächste Woche.
45 Töpfe wurden gefüllt, jeweils mit 5 Samen, bei älteren auch mehr.
Das ergibt genau ein Mini-Gewächshaus voll. Folgende Sorten sind am
Start. Gleich 11 davon gehören zu den schärfsten überhaupt - das könnte
dieses Jahr schlimm werden. Aber auch die Habanero Naranja Picante ist
ja außerordentlich scharf, ebenso der Fatalii.
- Bengle Naga
- Dorset Naga
- Bhut Jolokia
- Bhut Jolokia Strain 2
- Black Habanero
- Carmine
- Carolina Reaper
- CAP 1452
- CAP 980
- Fatalii
- Habanero Naranja Picante
- Habanero Orange
- Habanero Peach
- Jamaican Scotch Bonnet
- Orange Lantern
- Raja Mirch
- Scotch Bonnet Foodorama
- Sevenpot Jonah
- Sevenpot SR Strain
- Trinidad Douglah
- Trinidad Scorpion Butch T
- Trinidad Scorp. Moruga Yellow
|