Das Leben, Chilis - und welcher Rest?

Das Blog von hjb

Hier geht es hauptsächlich um Chilis. Sollte aus Versehen mal ein anderes Thema dazwischen kommen, hilft die Übersicht rechts vielleicht weiter.

Letzte Artikel

Mo, 31. Dez 2018

Das Jahr 2018 im Rückblick

Wieder einmal blieb mir das ganze Jahr keine Zeit, etwas im Blog zu schreiben. Hauptgrund dafür war, neben der reichlichen normalen Arbeit, die viele Arbeit im Garten und Verarbeitung der Ernte. Denn ich habe es noch gar nicht erwähnt, dass ich schon seit 2017, gemeinsam mit anderen, in direkter Nähe meiner Wohnung einen Garten nutzen kann. Die Konsequenz ist, dass meine Chilis jetzt (zum kleineren Teil) auf dem Balkon und im Garten wachsen. Dort haben sie ganztägig Sonne, erst im Herbst fällt zeitweise Schatten auf sie. Die Standorte im Vorgarten und im halbschattigen Hof nutze ich nicht mehr. Im August 2016 übernahmen wir den Garten, der komplett meterhoch mit Unkraut überwuchert war. 2017 nahmen wir das Gewächshaus in Betrieb und wurden prompt von dem Spätfrost Ende April überrascht. Bei -3 oder sogar -5 Grad gingen etliche meiner Chilis und Tomaten ein, es blieben mir aber trotzdem noch genug, um alles voll zu machen.

Das Jahr 2018 war das bisher wärmste in Deutschland, zugleich auch das sonnenscheinreichste und eines der trockensten. Die Klimakatastrophe ist längst da und es wird sicher noch heftiger in den nächsten Jahren. Für 2019 deutet sich ein El Niño an, was die Temperaturen in die Höhe treibt. Die erneut Rekorde brechende Hitzewelle in Australien Ende Dezember sagt bereits alles.

Für den Garten bedeutete das, dass alles extrem trocken war, die Bewässerung setzten wir moderat ein, damit die Pflanzen weiterwachsen konnten. Für die meisten Chilis war das Wetter ideal. Eine Megaernte blieb nur deshalb aus, weil manche Pflanzen kurz vor dem Auspflanzen zu nass wurden und starke Schäden an den Wurzeln davontrugen. Das darf mir nicht mehr passieren!

Neben Chilis wächst im Garten auch jede Menge anderes Gemüse. 2017 zogen wir Tomaten im Gewächshaus hoch, und da der größte Teil der 21 qm mit Tomaten bepflanzt war, ertranken wir förmlich in Tomaten. Viele Kilo verdarben bereits an den Sträuchern, weil wir nicht hinterher kamen. Daneben gibt es Zucchini, Gurken, Kürbisse, Salate, Radieschen, Karotten sowie viele Beeren, Würz- und Heilkräuter und etwas Obst. Nicht zu vergessen auch die Blumen und Wildkräuterbeete als Bienenweide.

2018 haben wir die Tomaten ins Freiland verlagert und auf 4 Reihen, ca. 30 Pflanzen beschränkt, wobei ich fast 20 Sorten beisteuerte. Das hielt die Ernte etwas in Grenzen, allerdings trugen manche Cherry-Tomaten unfassbar gut.

Für die Kürbisse haben wir eine Pergola gebaut, an der wir letztlich 8 Pflanzen hochranken ließen, die wenigstens zeitweise auch ordentlich Schatten spendeten, besonders für die Hollywood-Schauken unter der Pergola :-) Der Ertrag war super, vor allem wenn man den geringen Platzbedarf berücksichtigt, ist aber vielleicht noch steigerungsfähig.

Ansonsten gab es zwei Zucchini-Pflanzen, eine Gurke, Paprikas, eine Kiwano (im Gewächshaus, mind. 30 Früchte), Auberginen, Pok Choi (im Gewächshaus, mehr als wir verarbeiten konnten), diverse Nachtschattenbeeren (kein Hit) und eine Tomatillo (nächstes Jahr mit mehr als einer Pflanze probieren). Genial waren die Physalis, die wir überall verteilt hatten, und die massenhaft trugen. Ebenso genial war die Feige, beim Auspflanzen im Mai erst einen Meter hoch, die bereits etliche reife Früchte lieferte und in den nächsten Jahren hoffenlich viel mehr. Die Kartoffeln, wieder zwei Reihen, blieben dagegen mickrig und hatten wenig Ertrag.

Die Chiltepins (ein "normaler", ein Chiltepin Amarillo und zwei Dwarf Chiltepin) habe ich diesmal in die Erde statt in Töpfe gesetzt. Irgendwie wuchsen sie dieses Jahr aber nicht so wie letztes und die Ernte war auch geringer. Macht nix, es dauert noch lang, bis ich die letzten Ernten aufgebraucht habe. Die vier Chiltepins sind auch die einzigen Pflanzen, die ich ausgegraben und ins Haus gebracht habe, um sie ein weiteres Mal zu überwintern.

Die Chili-Anzucht 2018 verlief etwas chaotisch. Etwa 20 der 100 geplanten Sorten keimten nicht mehr, für einige davon habe ich neue Samen beschafft, der Rest ist verzichtbar. Infolge der gewaltigen Sonneneintrahlung und neuer LED-Strahler, die mit 20 Watt geradezu sonnenhell sind, wuchsen die Pflanzen zu schnell. Dann kamen Blattläuse auf, die ich aufgrund der Größe der Pflanzen nur schwer bekämpfen konnte. In der Pflanzerde fanden sich ein paar Schnecken. Eine Chili wurde so kahl gefressen, dass sie abstarb. Die Konsequenz daraus ist, dass ich 2019 rund vier Wochen später mit der Aussaat anfange.

Sa, 17. Feb 2018

Aussaat der Annuums und Auberginen

Von der Aussaat vom Dezember, der diverse Nachsaaten folgten, sind die meisten Keimlinge inzwischen umgetopft. Insgesamt war die Keimrate sehr schlecht, einige Sorten sind nicht gekommen, teils kein einziger von 50 Samen.

Nur einen Samen pro Topf zu säen, war eine schlechte Idee. Es benötigt viel zu viel Platz und Aufwand. Deshalb habe ich für die neue Aussaat nur auf frische, nicht zu nasse Aussaaterde zurückgegriffen und je Sorte nur einen Topf verwendet, in den ich zwischen 5 und ziemlich vielen Samen legte.

Den Anfang machten bereits gestern die Auberginen. Von allen acht Sorten, die ich habe, habe ich fünf Samen gesät. Maximal zwei Pflanzen von jeder Sorte will ich hochziehen, aber jeweils nur eine davon behalten.

  • Antigua 1982
  • Baby Marbled
  • Diamond
  • Listada de Gandia
  • Luiza
  • Nastenka
  • Thai Long Green
  • Turkish Orange

Dazu kam die erste Fuhre von exotischen Beeren:

  • Tomatillo Koroljok
  • Tamarillo Orange
  • Tamarillo Rot
  • Zwerg-Tamarillo
  • Frucht-Chili

Davor hatte ich bereits Guajillo und Chilcostle gesät, die etwas länger brauchen als andere Annuums. Die diesjährigen Sorten sind, etliche davon neu:

  • Afrikansk
  • Chihuacle Negro
  • Chimayo
  • Elefant
  • Fresno Supreme
  • Hot Portugal
  • Jalapeno Colima
  • Jalapeno Farmers Market Potato
  • Jalapeno Tajin
  • Numex 6-4 Heritage
  • Numex Joe E. Parker
  • Numex Las Cruzes Cayenne
  • Numex Lemon Spice
  • Numex Orange Spice
  • Numex Pumpkin Spice
  • Piquillo
  • Puta Madre
  • Tennessee Teardrop
  • Ungarn 1 rot
  • Yellow Cayenne (Semillas)
  • Agronaldo
  • Amachito Rosso
  • Black Knight
  • Bolivian Rainbow
  • Cayenne Gelb Mut. Orange
  • Charleston Hot
  • Hinklehatz orange
  • Hinklehatz rot
  • Joe's Long
  • Kirschpaprika
  • Tears of Fire
  • Thai Orange
  • Tondo Calabrese Gelb
  • Cayenne Rot (Günni)
  • Cedrino
  • Chili 15
  • De Arbol
  • Elephant's Trunk Rot
  • Gianni (Salemme)
  • Guajillo
  • Guindilla Verde
  • Kerala
  • Massinas Bajan
  • Monkey Face Yellow
  • Myanmar Cherry
  • Orange Flame
  • Pellegrino
  • Peter Pepper
  • Serrano Los Llanos Market
  • Thai Hot
  • Thai
  • Ungarn 2 gelb

Weiter geht es Mitte März mit weiteren Beeren, Ende März mit den Tomaten und dazwischen vielleicht noch anderem Kram.